Analysen und Berichten
Die Rohdaten sagen sehr wenig über die Produktionseffizienz Ihrer Anlage aus. Nur ihre Analyse liefert Ihnen Informationen, die Ihnen helfen, Ihr Anlagenmanagement auf eine höhere Ebene bringen.
IPLAS bietet eine breite Palette von Methoden zur Darstellung von Daten. Zeigen Sie die generierten Berichten auf Monitoren an, die sich in der Produktionshalle befinden. Mit der Direktverknüpfungsfunktion können Sie dies tun. Erhalten Sie ständigen Zugriff auf aktuelle Informationen – sie werden alle paar Sekunden aktualisiert! Sparen Sie Zeit – Wählen Sie, welchen Bericht Sie sehen möchten, sobald Sie das Gerät starten.
Sie möchten einen Bericht an eine Person senden, die nicht im System registriert ist? Kein Problem – senden Sie ihnen einen Link, der in wenigen Sekunden generiert wird. Erfahren Sie, wie einfach es ist!
Beispiel für die Erstellung von Analysen und Berichten
Das folgende Video zeigt, wie eine Analyse unter Verwendung der vorhandenen Verarbeitung erstellt wird und wie die Analyse dann an einen Bericht angehängt werden kann.
Der ausgewählte Analysetyp ist ein Gannt-Diagramm, das eine grafische Darstellung des Arbeitsablaufs einer Maschine einschließlich der Maschinenausfallzeiten ist.
Ein paar erklärende Worte zum obigen Video:
- Die Phasen der Erstellung einer Analyse
-
Schritte zum Hinzufügen
einer Analyse zu einem Bericht
- Erstellen einer neuen Analyse (in diesem Fall handelt es sich um ein Gannt-Diagramm)
- Datenbereich auswählen
- Definieren des Ziels, von dem Daten abgerufen werden
- Definieren einer Textvariablen, einer Variablen, die Informationen über die Start-/ Endzeit von Intervallen enthält, einer Variablen, die Informationen über die Anzahl der Impulse in einem bestimmten Intervall enthält
- In der Verarbeitung definierte Typen abrufen
- Diagrammvorschau
- Speichern Sie die Analyse
- Erstellen Sie einen neuen Bericht
- Verwenden der zuvor erstellten Analyse
- Speichern Sie den Bericht
Dokumentation
- Arten der Analyse
- Bericht
- Direkte verbindung
Diagramm
![]() | DiagrammVisualisierung, mit der Sie Daten mithilfe eines Diagramms darstellen können. |
BESCHREIBUNG:
Das Diagramm ist eine grafische Analyse, mit der der Benutzer die von ihm definierten Datenreihen visualisieren kann.
KONFIGURATION:
Um das Diagramm korrekt zu konfigurieren, sollten Sie ihm im ersten Schritt einen Namen geben und die Häufigkeit der Datenaktualisierung angeben.
Geben Sie beim Erstellen einer Diagrammanalyse an, was auf der x-Achse angezeigt werden soll, indem Sie die Zeit oder eine Variable auswählen. Bei der Auswahl der Zeit markieren wir den Zeitraum, aus dem die Daten stammen. Das Diagramm kann alle gesammelten oder aus einem bestimmten Zeitraum (Viertelstunde, Stunde, Tag, Woche, Monat) ausgewählten Daten anzeigen.
Wenn Sie eine Variable als x-Achse definieren, wählen Sie die Anzahl der Zeilen, die im Diagramm dargestellt werden sollen.
Der nächste Schritt besteht darin, das Ziel auszuwählen, das in der Analyse verwendet werden soll. Bei der Auswahl der Zeit als Variable auf der x-Achse können mehrere verschiedene Ziele ausgewählt werden.
Auf der Registerkarte Serie können Sie die angezeigten Datenreihen hinzufügen und konfigurieren. Um eine neue Datenreihe hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Datenreihe hinzufügen. Dadurch wird eine Zeile der neuen Serie angezeigt, die in den folgenden Schritten konfiguriert werden muss.
Um die Datenreihe richtig zu konfigurieren, geben Sie zunächst das Ziel und dann die Spalte an, aus der die Daten stammen sollen. Im nächsten Schritt müssen Sie die Serie benennen und ihren Typ auswählen. Das System bietet Ihnen die Möglichkeit, die Datenreihe als Balkendiagramm, Liniendiagramm oder Flächendiagramm darzustellen. Der Benutzer kann auch die Farbe der Datenreihe, die Liniendicke, den Stil und die Füllung festlegen. Wenn Sie die Kontrollkästchen neben den Werten und Punkten aktivieren, werden sie im Diagramm der Reihe sichtbar.
Wenn Sie eine Analyse mit einer auf der x-Achse ausgewählten Variable erstellen, konfigurieren Sie die Datenreihe, indem Sie zunächst im Feld Angezeigt auf x-Achse die Variable angeben, die auf der horizontalen Achse angezeigt werden soll. Das Hinzufügen einer neuen Datenreihe erfolgt auf die gleiche Weise wie zuvor beschrieben, mit dem Unterschied, dass Sie im Feld Aggregation zusätzlich die Art der Datenaggregation wählen müssen, nach der die Daten nach Menge, Anzahl der einzigartigen Datensätze, Summe, Durchschnitt, Maximum oder Minimum gruppiert werden sollen.
Der Benutzer kann auch die Achsen des Diagramms bearbeiten und eigene y-Achsen definieren. Die Schaltfläche Diagrammachsen bearbeiten öffnet das Fenster der Achsenbearbeitung, in dem wir den x- und y-Achsen Namen geben, ihre Sichtbarkeit auf dem dargestellten Diagramm einstellen und dank der Option Gleiche Abstände, die Lage der Daten auf der Achse definieren können.
Für die x-Achse können Sie auch den minimalen Zeitraum definieren, ab dem die Daten dargestellt werden, beginnend mit Millisekunden über Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen, Monate und Jahre. Wenn die Zeit als Variable auf der x-Achse gewählt wurde, ist es möglich, ihr Format zu wählen.
Bei der Bearbeitung der y-Achse hat der Benutzer die Möglichkeit, die minimale und maximale Skala, die auf der Achse dargestellt wird, sowie ihre Position auf der rechten oder linken Seite des Diagramms einzustellen.
Jede konfigurierte Datenreihe kann bearbeitet und aus der Diagrammansicht entfernt werden, indem Sie auf die Schaltfläche Papierkorb in der Spalte Aktionen klicken. Mit der Pfeilschaltfläche in derselben Spalte können Sie deren Reihenfolge im Diagramm anpassen. Mit der Schaltfläche Generieren kann die konfigurierte Analyse auf dem Bildschirm visualisiert werden.
Eine korrekt konfigurierte Analyse muss über die Schaltfläche Analyse speichern gespeichert werden.
OPTIONEN:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name* | Name der Analyse |
Beschreibung | Ein Feld, das Informationen zur Analyse enthält |
Aktualisierungsrate [s] | Ein Wert in Sekunden, der angibt, wie oft die Daten in der Analyse aktualisiert werden sollen |
Diagrammtitel | Jeder Name/Titel des konfigurierten Diagramms kann eingegeben werden |
Diagrammtitel sichtbar | Zeigen Sie den eingegebenen Titel über dem Diagramm an |
Typ der x-Achse | |
Zeit | Option zur Verwendung der Zeit als Zeitraum, aus dem die Daten stammen sollen |
Wählen Sie einen Zeitraum | Auswahl des Zeitraums, ab dem die Daten berücksichtigt werden (Viertelstunde, Stunde, Tag, Woche, Monat, alle Daten) |
Variable | Option zur Verwendung der Einstellung der ausgewählten Variablen auf der x-Achse |
Sie haben eine Variable als x-Achse gewählt. Geben Sie dann die Anzahl der Zeilen ein | Die Anzahl der im Diagramm angezeigten Zeilen |
Ziel | |
Wählen Sie das Ziel aus, das im Diagramm verwendet werden soll | Ein Feld, in dem ausgewählt wird, von welchem Ziel die Daten stammen |
Serien | |
Wird auf der x-Achse angezeigt* | Auswahl der Variablen, aus der die Daten abgeleitet werden, die auf der x-Achse platziert werden |
Legende | An das Diagramm angehängter erläuternder Text mit Informationen zu den auftretenden Serien |
3D | Möglichkeit, das Diagramm im dreidimensionalen Raum anzuzeigen |
Ziel | Auswahl des Ziels, von dem die Daten stammen |
Spalte | Auswahl der Variablen, deren Werte im Diagramm dargestellt werden |
Name | Der Name der im Diagramm angezeigten Spalte |
Aggregation | Auswahl des Typs der Datenreihengruppierung |
Serientyp | Auswahl des Typs, in dem die Datenreihen im Diagramm dargestellt werden sollen (Balken, gerade Linie) |
Farbe | Möglichkeit, die Farbe einer bestimmten Datenreihe zu wählen |
Werte | Zeigt die Werte auf Gitternetzlinien an |
Punkte | Zeigt Punkte auf Gitternetzlinien an |
Füllung | Füllt eine Datenreihe mit einer definierten Farbe |
Dicke | Möglichkeit, die Dicke der Linien zu wählen, die die Datenreihen darstellen |
Stil | Möglichkeit, den Stil von Linien zu definieren, die Datenreihen darstellen (fortlaufend, gepunktet, gestrichelt, stark gestrichelt) |
y-Achse | Geben Sie der y-Achse einen Namen, relativ zu der die Datenreihe dargestellt wird |
Aktionen | Ein Ort, an dem wir eine bestimmte Datenreihe löschen und ihre Reihenfolge im Diagramm frei einstellen können |
Schaltfläche Neue Datenreihen hinzufügen | Möglichkeit, eine weitere Zeile hinzuzufügen, um neue Datenreihen zu konfigurieren, die im Diagramm angezeigt werden sollen |
Schaltfläche Weiter, Zurück | Ermöglicht das Verschieben zwischen Registerkarten |
Schaltfläche Diagramm generieren | Hier können Sie das konfigurierte Diagramm anzeigen |
Schaltfläche Analyse speichern | Speichert die konfigurierte Analyse |
Schaltfläche Diagrammachsen bearbeiten | Öffnet das Bildschirmfenster „Diagrammachse bearbeiten“ |
Bildschirmfenster zur Bearbeitung der Diagrammachse | |
x-Achse | |
Name | Name der X-Achse |
Name sichtbar | Zeigen Sie den eingegebenen Namen der x-Achse im Diagramm an |
Mindestzeitraum | Auswahl des Zeitraums, für den Daten angezeigt werden |
Gleicher Abstand | Ermöglichen, dass die Datenpräsentation in gleichen Abstandes auf dem Diagramm angeordnet wird |
y-Achse | |
Name | Name der Y-Achse |
Name sichtbar | Zeigen Sie den eingegebenen Namen der y-Achse im Diagramm an |
Kumuliert | Sie können verschiedene Datenreihen in einem Balken anzeigen |
Minimum, Maximum | Geben Sie den Bereich der Skala an, der auf der y-Achse angezeigt wird |
Position | Stellen Sie die Sichtbarkeit der y-Achse rechts oder links vom Diagramm ein |
Aktionen | Ein Feld mit einer Papierkorbschaltfläche, mit dem die angegebene y-Achse gelöscht werden kann |
Schaltfläche Neue y-Achse | Hinzufügen einer weiteren Achse |
Schaltfläche Speichern, Abbrechen | Speichern oder Abbrechen der Bearbeitung der Diagrammachse |
* Pflichtfeld
Tabelle
![]() | TabelleEine Analyse, die die Zusammenstellung der Daten zeigt. |
BESCHREIBUNG:
Die Tabellenanalyse ist eine Möglichkeit, eine Reihe von Daten in gut verteilten Spalten und Zeilen darzustellen, mit denen Sie verwandte Daten organisieren und analysieren können.
KONFIGURATION:
Um die Analyse in Form einer Tabelle korrekt zu konfigurieren, sollten Sie ihr im ersten Schritt einen Namen geben und die Häufigkeit der Datenaktualisierung angeben. Der nächste Schritt besteht darin, das Ziel auszuwählen, von dem die Daten stammen sollen.
Wir erstellen eine Tabelle mit Daten, indem wir eine Variable aus der Liste der Spalten ziehen und auf einem blauen Hintergrund ablegen. Im Feld Anzahl der Zeilen können Sie deren Anzahl in der Tabelle definieren. Variable Daten können auch nach Typ sortiert werden (absteigend, aufsteigend, alphabetisch). Mit der Analyse können Sie die Daten auch filtern, indem Sie die gesuchte Phrase in das Textfeld der analysierten Spalte eingeben. Die Schaltfläche Filter löschen setzt die Filterung zurück.
Eine korrekt konfigurierte Analyse sollte über die Schaltfläche Analyse speichern gespeichert werden.
OPTIONEN:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name* | Name der Analyse |
Beschreibung | Ein Feld, das Informationen zur Analyse enthält |
Aktualisierungsrate [s] | Ein Wert in Sekunden, der angibt, wie oft die Daten in der Analyse aktualisiert werden sollen |
Wählen Sie Ihr Ziel | Ein Feld zur Auswahl des Ziels, von dem die Daten stammen sollen |
Spalten | Definierte Variablen mit Daten im Ziel, die wir in die Tabelle übertragen |
Anzahl der Zeilen | Möglichkeit, die Anzahl der in der Tabelle sichtbaren Zeilen zu definieren |
Sortierpfeile | Sie können Daten in aufsteigender, absteigender und alphabetischer Reihenfolge sortieren |
Ort der Filterung | Sie können Daten filtern, indem Sie einen Suchbegriff in das Textfeld der analysierten Spalte eingeben |
Schaltfläche Aktualisieren | Aktualisiert die Sichtbarkeit der angegebenen Anzahl von Zeilen in der Tabelle |
Schaltfläche Filter löschen | Setzt die Filterung zurück |
Schaltfläche Analyse speichern | Speichert eine korrekt konfigurierte Analyse |
Kreisdiagramm
![]() | KreisdiagrammEin Kreisdiagramm, das in Segmente unterteilt ist und die Proportionen zeigt. |
BESCHREIBUNG:
Ein Kreisdiagramm ist ein Diagramm, das, wenn es in Segmente unterteilt wird, einfach den Prozentsatz der Werte darstellt, die in einem einzelnen Datensatz enthalten sind.
KONFIGURATION:
Um die Analyse richtig zu konfigurieren, sollten Sie ihr im ersten Schritt einen Namen geben und die Häufigkeit der Datenaktualisierung angeben. Geben Sie dann den Diagrammtitel ein und wählen Sie die Option Sichtbarer Diagrammtitel, wenn der eingegebene Titel im Diagramm angezeigt werden soll.
Beim Erstellen einer Diagrammanalyse müssen Sie den Datenbereich angeben. Mit der Option Zeit können Sie den Zeitraum auswählen, aus dem die Daten stammen. Das Diagramm kann alle gesammelten oder aus einem bestimmten Zeitraum (Daten, Stunden, Tage, Wochen, Monate) ausgewählten Daten anzeigen. Andererseits können Sie mit der Option Anzahl der Zeilen die Anzahl der Zeilen als Zeitraum verwenden, ab dem die Daten berücksichtigt werden sollen.
Der nächste Schritt besteht darin, das Ziel auszuwählen, das in der Analyse verwendet werden soll.
Wenn Sie zur Registerkarte Serie wechseln, können Sie die Datenreihen konfigurieren, die im Diagramm angezeigt werden. Wählen Sie zunächst die Serienspalte aus dem zuvor ausgewählten Ziel aus, auf deren Grundlage das Diagramm in Teile unterteilt wird und wählen Sie dann die Wertespalte aus, die die Werte für jede Serie enthält. Geben Sie im Feld Aggregation die Art der Datenaggregation an, nach der die Daten nach Menge, Anzahl der einzigartigen Datensätze, Summe, Durchschnitt, Maximum oder Minimum gruppiert werden. Durch Auswahl die Option Werten können Sie das Datenlabel im Diagramm anzeigen, während die Option Legende die Labels der Serienvariablen in der Legende anzeigt.
Mit der Schaltfläche Diagramm generieren können Sie die konfigurierte Analyse auf dem Bildschirm anzeigen.
Eine korrekt konfigurierte Analyse sollte über die Schaltfläche Analyse speichern gespeichert werden.
OPTIONEN:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name* | Name der Analyse |
Beschreibung | Ein Feld, das Informationen zur Analyse enthält |
Aktualisierungsrate [s] | Ein Wert in Sekunden, der angibt, wie oft die Daten in der Analyse aktualisiert werden sollen |
Diagrammtitel | Jeder Name/Titel des konfigurierten Diagramms kann eingegeben werden |
Diagrammtitel sichtbar | Zeigen Sie den eingegebenen Titel über dem Diagramm an |
Umfang der Daten | |
Zeit | Option zur Verwendung der Zeit als Zeitraum, aus dem die Daten stammen sollen |
Wählen Sie einen Zeitraum | Auswahl des Zeitraums, ab dem die Daten berücksichtigt werden (Viertelstunde, Stunde, Tag, Woche, Monat, alle Daten) |
Die Anzahl der Zeilen | Die Option, die Anzahl der Zeilen als Zeitraum zu verwenden, ab dem die Daten berücksichtigt werden sollen |
Geben Sie die Anzahl der Zeilen ein | Die Anzahl der im Diagramm angezeigten Zeilen |
Ziel | |
Wählen Sie das Ziel aus, das im Diagramm verwendet werden soll | Ein Feld, in dem ausgewählt wird, von welchem Ziel die Daten stammen |
Serien | |
Serienspalte | Die Spalte, auf deren Grundlage das Diagramm in Teile unterteilt wird |
Wertespalte | Eine Spalte mit Werten für jede Reihe |
Aggregation | Art der Darstellung von Werten in bestimmten Reihen (Menge, einzigartige Anzahl, Summe, Durchschnitt, Minimum, Maximum) |
Werte | Werte einzelner Reihen nach ihrer Aggregation |
Legende | An das Diagramm angehängter erläuternder Text mit Informationen zu den auftretenden Serien |
* Pflichtfeld
Aktuelle Datentabelle
![]() | Aktuelle Datentabelle |
BESCHREIBUNG:
Die Tabelle der aktuellen Daten ist eine Analyse, mit der der Benutzer Variablen bedingt formatieren und das Format der angezeigten Daten ändern kann. Die dargestellten Daten können von verschiedenen Zielen stammen.
KONFIGURATION:
Um die Analyse in Form einer Tabelle mit aktuellen Daten korrekt zu konfigurieren, sollten Sie im ersten Schritt einen Namen vergeben und die Häufigkeit der Datenaktualisierung angeben.
Durch Klicken auf die Schaltfläche Neue Zeile erstellen wir aufeinanderfolgende Zeilen der Tabelle, in denen wir den Namen des angezeigten Werts angeben, das Ziel auswählen, von dem die Variablen stammen und die Spalte mit den Daten auswählen.
Die Schaltfläche Konfiguration öffnet das Stilfenster, in dem Sie die Bedingungen, das Format und die Visualisierung der dargestellten Daten definieren können. In der analysierten Zeile der Tabelle können wir mehrere Bedingungen definieren, indem wir deren Typ und Wert für eine oder mehrere Variablen angeben sowie die Anzeigestile der dargestellten Daten auswählen.
Auf der Registerkarte Datenformat kann der Benutzer die Anzahl der Dezimalstellen und die Einheit definieren, in der numerische Variablen dargestellt werden sollen. Für Variablen, die Daten in Form von Datum und Uhrzeit enthalten, kann das in der Texttabelle angezeigte Format definiert werden. Wählen Sie für texthaltige Variablen jedoch die Einheit aus, in der die Daten dargestellt werden sollen.
Sie können eine Vorschau der eingeführten Änderungen anzeigen, indem Sie auf die Schaltfläche Vorschau klicken.
Eine korrekt konfigurierte Analyse sollte über die Schaltfläche Analyse speichern gespeichert werden.
OPTIONEN:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name* | Name der Analyse |
Beschreibung | Ein Feld, das Informationen zur Analyse enthält |
Aktualisierungsrate [s] | Ein Wert in Sekunden, der angibt, wie oft die Daten in der Analyse aktualisiert werden sollen |
Schaltfläche Neue Zeile | Fügt der Tabelle aufeinanderfolgende Zeilen hinzu |
Name | Name des angezeigten Wertes |
Wert | Auswahl des Ziels, von dem die Variablen stammen |
Auswahl der Variablen/Spalte aus dem zuvor ausgewählten Ziel, von dem die Daten stammen | |
Aktionen | Die Schaltfläche „Papierkorb“ entfernt die Zeile aus der Tabelle |
Pfeilschaltflächen, mit denen wir die Reihenfolge der Zeilen in der Tabelle frei anordnen können | |
Die Schaltfläche „Konfiguration“ öffnet das Stilfenster | |
Stilfenster | |
Bedingtes Styling | Auf der Registerkarte können Sie den Daten in der analysierten Zeile in der Tabelle Bedingungen und Stile zuweisen |
Schaltfläche Neue Zeile | Fügt eine Zeile hinzu, mit der Sie Bedingungen und Stile für die Daten in der zu analysierenden Zeile in der Tabelle definieren können |
Schaltfläche Neue Bedingung | Es werden Felder geöffnet, in denen verschiedene Arten und Werte von Bedingungen für ausgewählte Variablen in der analysierten Zeile in der Tabelle angegeben werden können |
Schaltfläche Neuer Stil | Fügt Felder hinzu, in denen Sie die anzuzeigenden Daten nach Angabe der Bedingungen formatieren können |
Stile | Ein Feld, in dem Sie auswählen können: Schriftgröße und -stil, Textfarbe, Hintergrundfarbe, Symbol, Textausrichtung |
Schriftgröße | Auswahl der Schriftgröße, in der die Daten angezeigt werden, nachdem die Bedingung erfüllt ist |
Schriftstil | Option zur Auswahl des Schriftstils (normal, kursiv, fett, fett kursiv), in dem die Daten nach Erfüllung der Bedingung angezeigt werden |
Textfarbe, Hintergrundfarbe | Möglichkeit, mithilfe der Farbpalette, der Farbe des Texts oder des Hintergrunds der Daten festzulegen, wann die Bedingung erfüllt ist |
Symbol | Auswahl des Symbols, mit dem die Daten dargestellt werden. Symbol kann Fehler (error), Warnung (warning) oder Information (info) sein |
Textausrichtung | Mit den Schaltflächen können Sie den Text links, rechts oder in der Mitte der Tabellenzeilen ausrichten |
Datenformat | Die Registerkarte, auf der wir das Datenpräsentationsformat definieren, indem wir die Anzahl der Dezimalstellen und die Einheit angeben |
Anzahl der Dezimalstellen | Möglichkeit, die Anzahl der Dezimalstellen zu definieren, mit denen die Daten dargestellt werden sollen |
Separator | Durch Aktivieren können Sie den ganzzahligen Teil vom Bruchteil im Datensatz der Nummer, die die Daten darstellt, trennen |
Einheit | Auswahl der Einheit, in der die Daten präsentiert werden sollen |
Datenformat (Variablen mit Datums- und Zeitdaten) | Die Registerkarte, auf der wir das Format auswählen, in dem der Text angezeigt wird |
Datenformat (Variablen mit Textdaten) | Die Registerkarte, auf der wir das Format in Form der Einheit auswählen, in der die Daten dargestellt werden sollen |
* Pflichtfeld
Messgerät
![]() | MessgerätVisualisierung, die den aktuellen Zustand des Messwerts darstellt. |
BESCHREIBUNG:
Das Messgerät ist eine Analyse, mit der der Benutzer den aktuellen Wert einer bestimmten Spalte vom Ziel aus überwachen und ihm eine Skala mit einem Zeiger präsentieren kann.
KONFIGURATION:
Um die Analyse richtig zu konfigurieren, sollten Sie ihr im ersten Schritt einen Namen geben und die Häufigkeit der Datenaktualisierung angeben. Geben Sie dann das Ziel an und wählen Sie im Feld Spalte auswählen die Spalte aus, aus der die Daten stammen sollen.
In den nächsten Schritten kann der Benutzer das Messgerät an die angezeigten Daten anpassen, indem er den Maßstab, den Bereich und die Form des Messgeräts konfiguriert. Mit der Analysekonfiguration können Sie das Messgerät auch grafisch darstellen, indem Sie seinen Titel eingeben, die angezeigte Dateneinheit angeben und farbige Intervalle hinzufügen, um das Lesen von Daten aus dem Diagramm zu verbessern.
Die vorgenommenen Konfigurationsänderungen können durch Klicken auf die Schaltfläche Vorschau in der Vorschau angezeigt werden.
Eine korrekt konfigurierte Analyse sollte über die Schaltfläche Analyse speichern gespeichert werden.
OPTIONEN:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name* | Name der Analyse |
Beschreibung | Ein Feld, das Informationen zur Analyse enthält |
Aktualisierungsrate [s] | Ein Wert in Sekunden, der angibt, wie oft die Daten in der Analyse aktualisiert werden sollen |
Wählen Sie ein Ziel | Auswahl des Ziels, von dem die Daten stammen |
Wählen Sie eine Spalte | Auswahl der Variablen/Spalte aus dem zuvor ausgewählten Ziel, von dem die Daten stammen (Sie müssen zuerst das Ziel auswählen) |
Geben Sie einen Titel für das Diagramm ein | Der Name des angegebenen Diagramms, das in der Analyse angezeigt wird |
Geben Sie die Einheit ein | Wählen Sie die Einheit der analysierten Daten aus, die auf dem Messgerät angezeigt wird |
Minimum eingeben | Angabe des auf dem Messgerät sichtbaren minimalen Skalenbereichs |
Maximum eingeben | Definition des maximalen Bereichs der Skala, die auf dem Zifferblatt des Messgeräts angezeigt wird |
Begrenzung der Werte auf min max | Garantiert, dass der Zeiger des Messgeräts nicht über den minimalen und maximalen Bereich hinausgeht |
Skalenstufen | Festlegen, um wie viele Einheiten die Ziffern auf der Messskala sichtbar sein sollen |
Form | Auswahl einer der verfügbaren Messgeräteformen |
Breite der Stufenleiste | Schieberegler, mit dem Sie den prozentualen Abstand der Visualisierungsintervalle von der Mitte des Messgeräts wählen |
Breite der inneren Stufenleiste | Ein Schieberegler, auf dem wir den prozentualen Abstand zwischen der Visualisierung von Intervallen vom äußeren Rand des Messgeräts auswählen |
Die oberen Werte der Bereiche Schaltfläche Neue Bereiche | Schaltfläche zum Hinzufügen eines weiteren Intervalls auf dem Messgerät |
Die oberen Werte der Bereiche Intervall bearbeiten | Beim Bearbeiten einer Intervall können Sie die Fachbereiche und ihre Farbe definieren |
* Pflichtfeld
Gantt-Diagramm
![]() | Gantt-DiagrammGrafische Analyse des Arbeitsablaufs. |
BESCHREIBUNG:
Das Gantt-Diagramm ist eine Analyse, mit der Sie Diagramme anzeigen können, die den Zeitplan des Arbeitsablaufs von Maschinen, ihre Verzögerungen und Ausfallzeiten sowie deren Dauer zeigen. Die Zeit liegt normalerweise auf der x-Achse und die von uns verwendeten Einheiten können frei konfiguriert werden. Die y-Achse ist eine Liste von Operationen in einem bestimmten Prozess. Durch die Möglichkeit, die Zeitleistenansicht zu vergrößern, können Sie die Details eines Diagramms analysieren, das Prozesse über einen langen Zeitraum zeigt.
KONFIGURATION:
Um das Diagramm korrekt zu konfigurieren, sollten Sie ihm im ersten Schritt einen Namen geben und die Häufigkeit der Datenaktualisierung angeben.
Wir wählen auch den Datenumfang aus, d. H. den Zeitraum, aus dem die Daten stammen. Wählen Sie dann im Feld Datenquelle das Ziel aus, auf dessen Grundlage wir das Diagramm erstellen. Der nächste Schritt besteht darin, eine Textvariable zu definieren, in der die Seriennamen im Feld Spalte mit Serientyp gespeichert werden. In der Spalte mit der Start- / Endzeit wählen wir eine Variable aus, die Informationen zur Start-/Endzeit der Intervalle enthält. Es ist erforderlich, eine Variable auszuwählen, die Informationen über die Anzahl der Impulse in einem bestimmten Intervall speichert.
Über die Schaltfläche Typen herunterladen suchen wir nach Serien, die zuvor in der Verarbeitung definiert wurden und nach dem Klicken in der Tabelle angezeigt werden. Diese Daten können frei bearbeitet werden – definieren Sie ihren Namen, färben Sie die Datenreihen ein und legen Sie die Sichtbarkeit im Diagramm fest. Die Analyse ermöglicht auch das Löschen von Datenreihen die Reihenfolge der Daten im Diagramm nach Wunsch einzustellen.
Mit der Schaltfläche Vorschau können Sie das Diagramm vor dem Speichern im Voraus visualisieren.
Eine korrekt konfigurierte Analyse sollte über die Schaltfläche Analyse speichern gespeichert werden.
OPTIONEN:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name* | Name der Analyse |
Beschreibung | Ein Feld, das Informationen zur Analyse enthält |
Aktualisierungsrate [s] | Ein Wert in Sekunden, der angibt, wie oft die Daten in der Analyse aktualisiert werden sollen |
Umfang der Daten | Wählen Sie aus, an welchem Punkt die Frames eingehen sollen |
Datenquelle | Auswählen des Ziels, von dem aus das Diagramm erstellt werden soll |
Die Spalte mit dem Serientyp | Auswahl der Textvariablen mit den Seriennamen |
Startzeitspalte | Auswahl einer Variablen mit Informationen zur Startzeit der Intervalle |
Endzeitspalte | Auswahl einer Variablen mit Informationen zur Endzeit der Intervalle |
Die Spalte mit der Anzahl der Impulse | Auswahl der Variablen, die Informationen über die Anzahl der Impulse im Intervall enthält |
Nur definierte Serien anzeigen | Bedeutet, dass nur die in der Verarbeitung definierten Serien angezeigt werden |
Rand in der Farbe der Serie | Dies bedeutet, dass der Rand des angegebenen Intervalls mit der angegebenen Farbe der Serie übereinstimmt |
Schaltfläche Typen herunterladen | Fügt die in der Verarbeitung definierten Datenreihen hinzu |
Tabelle zur Definition von Serien | |
Code/Name | Der Name der Serientypen |
Farbe | Möglichkeit, die Farbe der Datenreihe zu wählen |
Im Diagramm sichtbar | Den eingegebenen Namen im Diagramm anzeigen |
Anzeigen, wenn keine Daten vorhanden sind | Eine bestimmte Serie ist im Diagramm sichtbar, obwohl keine Datenframes für diese Serie vorhanden sind |
Aktionen | Ein Feld, an dem wir eine Reihe von Daten löschen und ihre Reihenfolge im Diagramm frei festlegen können |
* Pflichtfeld
Synoptische Karte
![]() | Synoptische KarteVisualisierung zur Darstellung aktueller Daten. |
BESCHREIBUNG:
Die synoptische Karte ist eine grafische Analyse, die aktuelle Daten für bestimmte Elemente des Produktionsprozesses darstellt. Jeder Benutzer kann die interessierenden Labels nach seinen eigenen Bedürfnissen auswählen.
KONFIGURATION:
Um die synoptische Karte richtig zu konfigurieren, müssen Sie ihr zuerst einen Namen geben, die Datenaktualisierungsrate definieren und das Bild auswählen, das als Hintergrund dienen soll. Der Benutzer kann jedes Bild seiner Wahl auf das Gerät laden und dann seine Auswahl speichern oder abbrechen.
Wenn Sie eine Analyse in Form einer synoptische Karte erstellen, müssen Sie definieren, welche Variablen darauf angezeigt werden sollen. Zu diesem Zweck generiert der Benutzer ein neues Element, gibt ihm einen Namen, wählt die Verarbeitung mit der gewünschten Spalte aus und bestätigt sie mit der Schaltfläche Element hinzufügen. Es ist auch möglich, einen Indikator hinzuzufügen, dessen Wert vom Benutzer definiert wird. Das Generieren eines solchen Labels erfolgt nach Aktivieren des Kontrollkästchens „Konstante“.
Das erstellte Label ist ein bewegliches Element, dessen Position vom Benutzer frei geändert werden kann.
Der Benutzer kann die von ihm generierten Indikatoren bearbeiten oder löschen, indem er auf das ausgewählte Label klickt.
Eine korrekt konfigurierte Analyse sollte mit der Schaltfläche Analyse speichern gespeichert werden.
OPTIONEN:
Name | Beschreibung |
---|---|
Name* | Name der Analyse |
Beschreibung | Ein Feld, das Informationen zur Analyse enthält |
Aktualisierungsrate [s] | Ein Wert in Sekunden, der angibt, wie oft die Daten in der Analyse aktualisiert werden sollen |
Bild auswählen | Das Bild, das den Hintergrund der Analyse bildet |
Neues Bild | Option zum Hinzufügen eines neuen Bildes zur Analyse |
Schaltfläche Auswählen | Option zum Auswählen einer Datei vom Gerät |
Schaltfläche Speichern | Speichern Sie die ausgewählte Datei |
Schaltfläche Abbrechen | Bildauswahl abbrechen |
Schaltfläche Neues Element | Hinzufügen eines neuen Indikators, der in der Analyse angezeigt wird |
Name des Indikators | Der Name der in der Analyse angezeigten Variablen |
Verarbeitung | Auswahl einer der verfügbaren Verarbeitungen, aus denen die Daten stammen |
Variable/Spalte | Auswahl der Variablen, deren Werte im Diagramm dargestellt werden sollen |
Konstante | Hinzufügen eines neuen konstanten Wertes des Indikators |
Einheit | Auswahl der analysierten Dateneinheit, die auf der synoptische Karte angezeigt wird |
* Pflichtfeld
Bericht
Ein Bericht ist eine Ebene, die es ermöglicht, aus Daten extrahiertes Wissen übersichtlich und verständlich darzustellen. Berichte werden aus Analysen, z. B. Tabellen, Diagrammen oder Messgeräten erstellt.
Da die Präsentationsschicht auf bereits verarbeiteten Daten basiert, werden Berichte fast sofort aktualisiert. Dank dessen ist es möglich, Informationsbildschirme zu erstellen, die alle paar Sekunden aktualisierte Berichte enthalten, z. B. Informationen zum Produktionsfortschritt des aktuellen Auftrags, angereichert mit die Werte der Koeffizienten wie OEE oder MTBF.
KONFIGURATION:
Um einen Bericht korrekt zu erstellen, sollten Sie ihm zuerst einen Namen geben. In den nächsten Schritten kann der Benutzer aus den zuvor durchgeführten Analysen diejenigen auswählen, die er in den Bericht aufnehmen möchte. Der Bericht kann aus vielen Elementen unterschiedlicher Art bestehen. Entfernen Sie nicht verwendete Felder, indem Sie auf das Papierkorbsymbol klicken.
Die vorgenommenen Änderungen sollten dann gespeichert werden.
Der Inhalt des Berichts wird automatisch gemäß dem Zeitintervall aktualisiert, das für die den Bericht erstellenden Analysen festgelegt wurde (z. B. alle 15 Sekunden). Dieses Intervall kann für verschiedene Analysen unterschiedlich sein.
Generieren eines
direkten Links
BESCHREIBUNG:
Die Funktion zur direkten Linkgenerierung ermöglicht den einfachen Zugriff auf Berichte und deren Anzeige im Vollbildmodus auf jedem Gerät mit Netzwerkzugang.
Dank dieser Funktion hat der Benutzer außerdem die Möglichkeit, einen bestimmten Bericht für einen bestimmten Zeitraum für ausgewählte Personen freizugeben. Auf diese Weise können nicht registrierte Personen unabhängig von ihrem Standort auf einen bestimmten Bericht zugreifen.
KONFIGURATION:
Um einen direkten Link korrekt zu generieren, wählen Sie in der Liste der Berichte die Schaltfläche Link generieren aus den möglichen Aktionen, die sich in der Zeile mit dem Namen eines bestimmten Berichts befinden.
In den nächsten Schritten kann der Benutzer das Zugriffsablaufdatum des Links festlegen, den Vollbildmodus aktivieren und den Link kopieren.
Die vorgenommenen Änderungen sollten dann gespeichert werden, damit der generierte Link ordnungsgemäß funktioniert.
Nach dem Speichern des generierten Links wird die Schaltfläche Link generieren grün hervorgehoben, was bedeutet, dass der Link aktiv ist. Die orange Farbe bedeutet, dass der Link generiert, aber inaktiv ist (das Ablaufdatum des Links ist noch nicht oder bereits abgelaufen), und die blaue Farbe – es wurde kein Link generiert.